Ein erfolgreiches Team setzt sich aus verschiedenen Persönlichkeitstypen und Fähigkeiten zusammen. Um sicherzustellen, dass Ihr Team effektiv und effizient arbeitet, ist es wichtig, die richtige Person für die richtigen Aufgaben einzusetzen. Doch nicht immer ist es leicht, die idealen Teamrollen für alle Mitglieder zu finden.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche verschiedenen Teamrollen es gibt und wie Sie die idealen Teamrollen für Ihr Team identifizieren können.
Was sind Teamrollen?
Der Begriff Teamrollen stammt aus der Psychologie. Eine Teamrolle beschreibt die Funktion, Aufgabe und eine spezifische Verhaltensweise, die Individuen in Teams einnehmen. Es gibt verschiedene Theorien zu Teamrollen, aber sie alle haben eins gemeinsam: Sie versuchen, die Dynamik innerhalb von Teams zu klären.
Verschiedene Arten von Rollen
In der Organisationsentwicklung werden Sie auf zwei Arten von Rollenbezeichnungen stoßen. Einmal in der Teamentwicklung und einmal bei dem Thema Organisationsstruktur bzw. Organigramm.
Teamrollen beschreiben mehr ein Verhaltensmuster der Personen und geben Informationen über ihren Persönlichkeitstyp aus. Rollen in der Organisationsstruktur oder im Organigramm hingegen definieren die Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche.
Um ein hohe Teamleistung zu erzielen, müssen beide Rollen kombiniert werden. Denn nur so können sie alle Vorteile ausschöpfen.
Wie wirken sich Teamrollen auf die Teamleistung aus?
Jedes Teammitglied hat unterschiedliche Stärken, Schwächen und Verhaltensweisen. Durch die bewusste Wahrnehmung ihrer Teamrollen, kann das Team die Stärken jedes einzelnen völlig ausschöpfen und Schwächen ausgleichen.
Mit den Erkenntnissen der verschiedenen Teamrollen können Aufgaben sinnvoller und effektiver im Team verteilt werden. Da die Teamrollen uns auch etwas über die Verhaltensweisen der Personen verraten, kann auch Einfluss auf das Verhalten genommen werden.
Dadurch können sich die Teammitglieder voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Leistung des Teams.
Die wichtigsten Teamrollen Modelle
Die Teamrollen Modelle beschreiben unterschiedliche Rollen, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Es gibt verschiedene Ansätze wie der MTBI Typenindikator, das DISG Profil oder die Rollen nach Belbin, um Rollen in Teams zu identifizieren. Die folgenden sind die wohl bekanntesten Modelle:
1. Persönlichkeitstheorie von Carl Gustav Jung
Die psychologische Typologie von Carl Gustav Jung ist eine der am weitesten verbreiteten Typologien. Sie beschreibt acht grundlegende Persönlichkeitsstile, die sich in ihrer Ausprägung unterscheiden können.
Carl Jung unterschied zunächst introvertiertes und extrovertiertes Verhalten. Da dieses nicht ausreichte, kamen Aspekte wie Denken, Fühlen, Intuition und Empfinden hinzu. Daraus entwickelte Car Jung 1921 acht psychologische Typen.
Die acht psychologischen Typen lassen sich in vier Gruppen einteilen:
- Die Sensible-Intuitive-Gruppe
- Die Intuitive-Sensible-Gruppe
- Die Denker-Feeler-Gruppe
- Die Feeler-Denker-Gruppe
Die meisten der folgenden Theorien beruhen auf seinen Erkenntnissen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://gedankenwelt.de/die-persoenlichkeitstheorie-nach-carl-gustav-jung/
2. MBTI – Myers-Briggs-Typenindikator
Nach diesem Modell unterscheidet man vier Grundtypen von Persönlichkeiten:
- Denktypen (INTJ),
- Gefühlstypen (ESFJ),
- Wahrnehmungstypen (INFP)
- Handlungstypen (ESTP).
Eine Person hat eine Mischung aus allen vier Typen, aber ein Typ davon ist dominant. In Teams sollten daher alle vier Typen vertreten sein, damit alle Aspekte der Arbeit abgedeckt werden.
Die 16 MBTI Persönlichkeitstypen:
ISTJ
ISFJ |
ISTP
ISFP |
ESTP
ESFP |
ESTJ
ESFJ |
INFJ
INTJ |
INFP
INTP |
ENFP
ENTP |
ENFJ
ENTJ |
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://eu.themyersbriggs.com/de-DE/tools/MBTI/MBTI-personality-Types
3. Die 9 Teamrollen nach Belbin
Das Konstellationsmodell nach Belbin beschreibt 9 grundlegende Teamrollen. Jede Rolle hat bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten, die sie auszeichnen.
Die Rollen sind:
- Ideengeber
- Kritiker
- Koordinator
- Aktionsorientierter
- Durchsetzungsorientierter
- Analytiker
- Planer
- Organisator
- Implementierer
Jedes Team sollte mindestens drei verschiedene Rollen repräsentieren, um optimal funktionieren zu können.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
4. Die Theorie der Big Five
Sie besagt, dass jeder Mensch fünf grundlegende Persönlichkeitsmerkmale hat:
- Offenheit für neue Erfahrungen
- Gewissenhaftigkeit
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Neurotizismus
Jeder Mensch hat unterschiedliche Ausprägungen dieser Merkmale und je nach Ausprägung kann er sich in verschiedene Teamrollen einordnen lassen.
5. Das DISG-Persönlichkeitsprofil
Das DISG-Persönlichkeitsprofil basiert auf den Arbeiten des US-amerikanischen Psychologen William Marston. Marston war es, der die sogenannten “DISC-Kurven” entwickelt hat, die heute noch als Grundlage für das DISG-Modell dienen.
Das DISG-Modell umfasst vier Hauptdimensionen: Dominanz, Induktion, Submission und Konformität. Jede Dimension beschreibt eine bestimmte Art von Verhalten.
Die Dimensionen können miteinander kombiniert werden. Dabei beschreibt jede dieser Dimensionen einen bestimmten Aspekt des Verhaltens.
- Die erste Dimension Dominanz (Dominat) beschreibt die Bereitschaft einer Person, Verantwortung zu übernehmen und die Führungsrolle zu spielen. Die Personen sind durchsetzungsfähig, aufgabenorientiert und erledigen Dinge gerne schnell.
- Die zweite Dimension Induktion (Initiativ) beschreibt die Bereitschaft, sich neuen Ideen zu öffnen und sich den verändernden Bedingungen anzupassen. Personen in dieser Kategorie sind optimistisch uns sie überzeugen und beeinflussen gern. Sie sind charmant und kontaktfreudig, und es fällt ihnen leicht, das zu bekommen, was sie wollen.
- Die dritte Dimension Submission (Stetig) beschreibt die Bereitschaft einer Person, sich ruhig und kooperativ zu verhalten. Personen in dieser Kategorie ziehen es vor, anderen zu folgen und Konflikte zu vermeiden. Sie sind unterstützend und stellen oft die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen.
- Die vierte Dimension Konformität (Gewissenhaft) beschreibt die Bereitschaft, sich an bestehende Regeln und Verhaltensnormen zu halten. Menschen mit einer hohen Konformitätsdimension sind konventionell und traditionell eingestellt. Sie sind vorsichtig und detailorientiert und nehmen die Dinge oft sehr wörtlich.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Ausprägungen dieser Merkmale und je nach Ausprägung kann er sich in verschiedene Teamrollen einordnen lassen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
6. Insights Discovery Teamrad
Der MDI-Persönlichkeitstest basiert auf Carl Jungs Persönlichkeitstheorie. Der Test ist in sechs Kategorien eingeteilt: Persönlichkeitsmerkmale, Wertvorstellungen, Sozialorientierung, Intelligenz, Arbeitsstil und Motivation.
Die Ergebnisse werden in vier Farben und 8 Persönlichkeitstypen mit insgesamt 60 Untertypen dargestellt. Dabei geben die Farben rot, blau, gelb und grün Hinweise auf das Team‑, Kommunikations- und Stressverhalten der Teilnehmer.
8 Persönlichkeitstypen
- Direktor
- Motivator
- Inspirator
- Berater
- Unterstützer
- Koordinator
- Beobachter
- Reformer
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
7. BIP – Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
Das BIP ist ein psychologischer Test mit explizitem beruflichem Bezug. Das BIP unterstützt Menschen dabei, einen Überblick über ihre fachlichen und persönlichen Stärken, Schwächen gewinnen.
Der Fragebogen berücksichtigt vier Dimensionen und erfasst 17 Persönlichkeitseigenschaften:
Berufliche Orientierung:
- Leistungsmotivation
- Gestaltungsmotivation
- Führungsmotivation
- Wettbewerbsorientierung
Arbeitsverhalten:
- Gewissenhaftigkeit
- Flexibilität
- Handlungsorientierung
- Analyseorientierung
Soziale Kompetenzen:
- Sensitivität
- Kontaktfähigkeit
- Soziabilität
- Teamorientierung
- Durchsetzungsstärke
- Begeisterungsfähigkeit
Psychische Konstitution
- Emotionale Stabilität
- Belastbarkeit
- Selbstbewusstsein
Im Gegensatz zu den meisten anderen Verfahren sieht der Prozess eine Selbst- und Fremdeinschätzung vor.
Leider finden sich kostenlos wenig Informationen. Hier habe ich jedoch zwei Seiten mit weiterführenden Informationen gefunden.
- Musterauswertung (in der Seitenmitte – kostenlos)
https://www.testzentrale.de/etesting/test-online-service
- Informationen zum Test:
Welche Vorteile und Nachteile bieten Teamrollen?
Teamrollen sind ein hilfreiches Instrument, um die Dynamik im Team zu verstehen und zu steuern. Sie helfen Ihnen, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Fähigkeiten der Teammitglieder zu verstehen und zu nutzen. Sie bringen jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Vorteile
- Die sozialen Fähigkeiten der Teammitglieder sind gut identifizierbar
- Charaktere und Verhalten der Teammitglieder lassen sich identifizieren
- Sie lernen die Teamdynamik besser zu steuern
- Die Teammitglieder können besser aufeinander zugehen
- Besserer Umgang mit Reaktion der Konfliktparteien möglich
- Konflikte zwischen Teamrollen werden gut visualisierbar und verständlich dargestellt. Das kann Konflikten vorbeugen
- Die Kommunikation wird erleichtert
- Besseres Verständnis der Stärken und Schwächen
Nachteile:
- Es gibt nur zarte Hinweise auf fachliche Fähigkeiten
- Kein Hinweis welche Aufgaben tatsächlich übernommen werden
- Die Antworten der Fragebögen spiegeln teilweise nur die aktuelle Situation wider
- Rollen sind situativ und müssen angepasst werden
- Menschen handeln oft in Kontext, das berücksichtigen die Tests nicht
- Nicht alle Teamrollen können immer besetzt werden
- Oft ist die Zuordnung Teamrollen schwierig
- Teamrollen sind ein sehr statisches Konzept und nicht immer genau auf die Person zugeschnitten
- Einige Fähigkeiten oder Persönlichkeitsmerkmale werden vernachlässigt
Einige kritische Stimmen bemängeln, dass die Testverfahren nicht immer aussagekräftig sind, weil sie unzureichend fundiert sind. Die Kritiker sind der Ansicht, dass bessere Testverfahren erforderlich sind, um die Ergebnisse zu verbessern.
Ideale Rollen im Team identifizieren
Sie können die idealen Rollen für Ihr Team identifizieren, indem Sie klar beantworten, wer im Team welche Aufgabe am besten übernehmen kann.
Dafür müssen Sie sicherstellen, dass die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen vorhanden sind. Achten Sie auch darauf, dass die Personen die geeigneten Fertigkeiten und die Persönlichkeit mitbringen, die sie bei der Ausführung der Aufgabe unterstützen.
Die folgenden 4 grundlegenden Fragen helfen Ihnen die idealen Rollen im Team zu identifizieren:
- Welche Aufgaben hat das Team?
- Wer hat welche fachlichen Kompetenzen?
- Welche sozialen und persönlichen Fähigkeiten bringen die Teammitglieder mit?
- Fehlen dem Team Fähigkeiten oder Kompetenzen?
Rollen der Teammitglieder bestimmen
Durch die schrittweise Beantwortung der zuvor genannten 4 Fragen werden Sie die Teamrollen in Ihrem Team schneller identifizieren können.
Durch die Beantwortung von Punkt 2 und 3 erhalten Sie ein Personenprofil, das die Kompetenzen aber auch die Persönlichkeitsmerkmale der Teammitglieder beinhaltet.
Persönlichkeitsprofile hingegen werden häufig im Zuge der Teamentwicklung betrachtet. Sie helfen uns das Verhalten der Personen besser zu verstehen.
Es ist wichtig, dass Sie bei der Zusammenarbeit sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch das Verhalten berücksichtigen. Nur so können Sie die Teamleistung erheblich verbessern.
Persönlichkeitsprofil Beispiel
Anforderungsprofil Beispiel
Personenprofil Beispiel
Fazit
Teamrollen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verbesserung der Teamleistung und der Teamentwicklung. Sie beschreiben die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Fähigkeiten, mit denen Personen ihre Funktionen in Teams erfüllen. Sie helfen dabei, die Aufgaben, Kompetenzen und das Verhalten der Teammitglieder zu identifizieren.
Um die bestmögliche Rollenverteilung im Team zu erreichen, sollten Sie ein vollständiges Anforderungsprofil und Personenprofil erstellen und diese zum Schluss abgleichen. Auf diese Weise können Sie eine optimale Zusammenarbeit und hohe Teamleistung erzielen.
Yanet Quintana
PS: Möchten Sie Ihre Teamleistung verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Teamworkshops sind ideal für Führungsteams, die effektiver zusammenarbeiten möchten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie hier.